- Gibt es ein paar Textertipps für Azubi-Stellenanzeigen?von Ruth Böck
Recruiting Impuls | Habt ihr euch mal Stellenanzeigen für Azubis und Dualis verschiedener Unternehmen z. B. in einem Azubi-Portal angeschaut? Ähneln eure eigenen Anzeigen den meisten dieser Anzeigen? Nicht gut. Denn die meisten Azubi-Anzeigen sind wenig ansprechend. Sie sind inhaltlich dünn und gehen nicht auf das ein, was Ausbildungsplatz-Interessierte suchen und lesen wollen. Gefragt danach, welche Informationen Ausbildungsplatzsuchenden wichtig oder sehr wichtig in Stellenanzeigen sind, sagen 90,3% Anforderungen an Bewerber*innen 90,1% Beschreibung des Ausbildungsberufes 87,8% Perspektiven nach der Ausbildung 86,5% Beschreibung des Ausbildungsbetriebes 78,2% Ablauf der Ausbildung 76,5% Zusatzqualifikationen und Fortbildungsmöglichkeiten in der Ausbildung Danach folgen Aspekte wie Arbeitszeit, Vergütung, […]
→ Zum Beitrag „Gibt es ein paar Textertipps für Azubi-Stellenanzeigen?“ auf Rekrutierungserfolg.de – Das Fachportal für Recruiting.
- Wie kann man vorzeitigen Vertragsauflösungen von Ausbildungsverhältnissen vorbeugen?von Ruth Böck
Recruiting Impuls | Fünf Prozent der abgeschlossenen Ausbildungsverträge werden vorzeitig gelöst oder gar nicht erst angetreten. Vielleicht habt ihr es selbst schon erlebt? Endlich eine Auszubildende gefunden und dann springt sie nach Vertragsunterschrift wieder ab. Oder die Vorstellungen eines neuen Auszubildenden und die euren passten einfach nicht zusammen und eine Vertragsauflösung ist in der Ausbildung unumgänglich geworden? Das ist gar nicht so selten: 40% der vorzeitigen Auslösungen gehen vom Betrieb aus, weil man im Nachhinein fehlende Passung feststellt. Wie könnt ihr dem vorbeugen? Ausbildungsbetriebe mit einem starken Recruiting versuchen dem natürlich so gut wie möglich vorzubeugen. Zwei Möglichkeiten dafür sind: […]
→ Zum Beitrag „Wie kann man vorzeitigen Vertragsauflösungen von Ausbildungsverhältnissen vorbeugen?“ auf Rekrutierungserfolg.de – Das Fachportal für Recruiting.
- Was kann man gegen Bewerber-Ghosting im Azubi-Recruiting tun?von Ruth Böck
Recruiting Impuls | Beim „Bewerber*-Ghosting“ geht es um interessante Kandidaten, die man z.B. zum persönlichen Kennenlernen eingeladen hat, die aber einfach nicht zum Termin erscheinen und auch nicht mehr erreichbar sind. Gerade bei Azubi-Bewerbern gar nicht so selten. Dass dadurch die ganze Vorbereitung „für die Katz“ ist, ist nicht nur persönlich ärgerlich. Es verärgert auch die übrigen Beteiligten wie Ausbilder oder Betriebsräte, die am Auswahlprozess beteiligt sind. Hier ein paar erprobte Tipps zur Vorbeugung 1 | Ladet zeitnah zur Bewerbung ein Bewerber mögen keine lange Wartezeiten, sie lieben schnelle Prozesse. Wer eine interessante Stelle für sich entdeckt hat, ist „heiß“ […]
→ Zum Beitrag „Was kann man gegen Bewerber-Ghosting im Azubi-Recruiting tun?“ auf Rekrutierungserfolg.de – Das Fachportal für Recruiting.
- Was sind Alternativen zu abgedroschenen Standard-Fragen im Azubi-Interview?von Ruth Böck
Recruiting Impuls | Das Jobportal Monster greift in einer Audio-Kampagne einige ziemlich abgedroschene Standardfragen aus Jobinterviews auf und macht daraus unterhaltsame Spots, die zum Schmunzeln und Weitererzählen anregen. Denn die Antworten in den Spots sind genau solche, die auf diese Fragen eigentlich richtig wären. Natürlich antworten die wenigsten Kandidaten so, aber sie denken sich ihren Teil. Ganz anders kommen Arbeitgeber an, die solche Fragen möglichst vermeiden und sich mehr Mühe geben, ihre Interviewpartner besser und vor allem anforderungsorientierter kennenzulernen. Aber nicht nur der Candidate Experience tut es gut, weniger Standardfragen zu stellen, auch der Bewertung der Passung von Kandidaten. Nach der Studie Monster […]
→ Zum Beitrag „Was sind Alternativen zu abgedroschenen Standard-Fragen im Azubi-Interview?“ auf Rekrutierungserfolg.de – Das Fachportal für Recruiting.
- Infografik: Professionalisierung, Weiterbildung und jede Menge Arbeit – Ergebnisse der Recruiter-Blitzumfrage zum Jahresstartvon Karl-Heinrich Bruckschen
Im Januar und Februar 2022 haben wir Recruiter & Co. nach Plänen und Erwartungen gefragt. Die Ergebnisse liefern ein Schlaglicht auf die Stimmung zum Jahresbeginn. Sie sind nicht repräsentativ und bilden auch noch nicht die durch den Ukraine-Krieg veränderten Rahmenbedingungen ab. In der folgenden Infografik haben wir die Ergebnisse übersichtlich zusammengestellt:
→ Zum Beitrag „Infografik: Professionalisierung, Weiterbildung und jede Menge Arbeit – Ergebnisse der Recruiter-Blitzumfrage zum Jahresstart“ auf Rekrutierungserfolg.de – Das Fachportal für Recruiting.
- In welchen Rollen müssen sich Recruiter wohlfühlen, um erfolgreich zu sein?von Ruth Böck
Das Arbeitsmarktbarometer Recruiting des Fachportals Rekrutierungserfolg.de zeigt schon länger nach oben. Und aktuell hat der Fachkräfte Index von Hays es nochmals belegt: Recruiter sind aktuell echt gesuchte Leute. Vor allem die, die bestimmte Rollen gut und insbesondere auch gerne ausfüllen. Sehr viele offene Stellen und Arbeitskräfte, die zwar wechselinteressiert sind, aber sich nur verhalten bewerben, machen Unternehmen das Leben schwer. Da werden Spezialisten gebraucht, die Abhilfe schaffen: in erster Linie Recruiter, aber auch Employer Branding Experten. Aber Vorsicht – wer jetzt Recruiter rekrutiert, sollte darauf achten, welches Mindset diese mitbringen, damit sich auch wirklich etwas bewegt. Denn weder Bewerbungsadministratoren noch […]
→ Zum Beitrag „In welchen Rollen müssen sich Recruiter wohlfühlen, um erfolgreich zu sein?“ auf Rekrutierungserfolg.de – Das Fachportal für Recruiting.
- Drei gute Gründe, warum es jetzt noch mehr auf ein starkes Recruiting im Kennenlernen ankommtvon Ruth Böck
„Nee, da kriegen mich keine 10 Pferde hin“ – manchmal wird man ja im Zug unfreiwillig Zeuge von privaten Gesprächen. In der Regel versuche ich wegzuhören. Diesmal war es aber ziemlich interessant, weil der Aufreger sich um eine Bewerbung bei einem regional bekannten Unternehmen drehte. Und scheinbar lag die Ablehnung weniger im angebotenen Job als in den Erlebnissen im Kennenlernprozess. Schade, dieser Arbeitgeber hat einen wahrscheinlich mühevoll gefangenen Fisch von der Angel springen lassen, weil er im persönlichen Kennenlernen einfach kein starkes Recruiting geliefert hat. Unter starkem Recruiting verstehen wir einerseits ein kandidatenzentriertes Recruiting, das einen erlebbaren, positiven Unterschied macht […]
→ Zum Beitrag „Drei gute Gründe, warum es jetzt noch mehr auf ein starkes Recruiting im Kennenlernen ankommt“ auf Rekrutierungserfolg.de – Das Fachportal für Recruiting.
- Welche 7 Punkte ein starkes Recruiting anders macht und damit erfolgreicher istvon Ruth Böck
„Sagen Sie mal, was können wir noch tun, um unsere Stellen besetzt zu bekommen?“ Die Frage wird uns oft gestellt. Gerade auch aktuell, wo es viele offene Stellen und zwar grundsätzlich wechselwillige, aber noch nicht wechselaktive Beschäftigte gibt. Und sich der Wettbewerb um Arbeitskräfte dadurch nochmals verschärft. Schon klar, welche Antwort hier erwartet wird, oder? Die Fragenden erwarten oft einen „Geheimtipp“ für einen Suchweg, den sie noch nicht genutzt haben, der aber mehr passende Bewerbungen verspricht. Also eine schnelle einfache Lösung. Im Einzelfall ist ihnen vielleicht sogar mit einem alternativem Suchweg geholfen. Bei einem eher generellem Stellenbesetzungsproblem, ist es aber […]
→ Zum Beitrag „Welche 7 Punkte ein starkes Recruiting anders macht und damit erfolgreicher ist“ auf Rekrutierungserfolg.de – Das Fachportal für Recruiting.
- Pseudo … Was? Pseudonymisierung im Recruiting – geht über Datenschutz hinausvon Karl-Heinrich Bruckschen
Was für ein Zungenbrecher: Pseudonymisierung! Eigentlich schon mal kein Begriff, den man gerne verwendet. Und was hat der jetzt mit deinem Recruiting zu tun? Wahrscheinlich hast du es schon geahnt. Pseudonymisierung hat etwas mit Datenschutz zu tun. Und Datenschutz ist eben auch ein wichtiges Thema im Zusammenhang mit Bewerberdaten*. Nicht nur aus rechtlichen Gründen, sondern auch vor dem Hintergrund einer positiven Candidate Experience sollte man sich also damit beschäftigen. Insbesondere dann, wenn man mit Dienstleistern zusammenarbeitet oder Tools von Anbietern nutzt, in denen Bewerber personenbezogene Daten hinterlegen sollen. Ein schönes Beispiel dafür sind Testverfahren zur Personal-/ Azubi-Auswahl. Formaler Background In der […]
→ Zum Beitrag „Pseudo … Was? Pseudonymisierung im Recruiting – geht über Datenschutz hinaus“ auf Rekrutierungserfolg.de – Das Fachportal für Recruiting.
- Hallo Recruiter, was steht im neuen Jahr bei euch an?von RE Redaktion
Backstage | Willkommen im neuen Jahr. Schaut man auf Studien, Umfragen und Statistiken zum Arbeitsmarkt, steht das Recruiting in deutschen Unternehmen 2022 vor großen Herausforderungen. Der Arbeitsmarkt ist in Bewegung – die Nachfrage nach Beschäftigen hoch, die Wechselbereitschaft ebenfalls. Und was einen Arbeitgeber attraktiv macht, das hat sich in den vergangenen Jahren verändert und es zeichnen sich neue Schwerpunkte ab. Auf diese Themen schauen wir heute etwas genauer. Und wir fragen uns einerseits, welche persönlichen beruflichen Ziele haben Recruiter & Co. angesichts der Arbeitsmarktdynamik selbst. Und andererseits, wie die Pläne und Prognosen in den Recruitingbereichen für 2022 aussehen: im operativen […]
→ Zum Beitrag „Hallo Recruiter, was steht im neuen Jahr bei euch an?“ auf Rekrutierungserfolg.de – Das Fachportal für Recruiting.
Hinweis: Auch wenn wir zu Gunsten der Lesbarkeit auf die gleichzeitige Nutzung aller Genderformen verzichten, meinen wir immer alle Geschlechter.