Hinterlassen Sie einen ersten guten Eindruck als Arbeitgeber
Dort, wo potenzielle Kandidaten online auf Sie aufmerksam werden
Die ersten Kontaktpunkte mit möglichen Jobinteressierten sind heute meist online: eine Online-Stellenanzeige, die Karriereseite, eine Arbeitgeberbewertung oder eine Begegnung in Social Media. Um dann als Arbeitgeber zu punkten, müssen Sie innerhalb kurzer Zeit das Interesse der potenziellen Bewerbenden gewinnen. Denn der nächste Arbeitgeber ist nur einen Klick entfernt.
Und dafür können Sie einiges tun. Fragen Sie sich jetzt, wie gut Sie an diesen Touchpoints im Vergleich aufgestellt sind und wo Sie in Ihrem Unternehmen konkret ansetzen sollten? Dann ist der Online Recruiting Praxis (OReP) – Check genau richtig für Sie.
Der Online Recruiting Praxis-Check (OReP)
Ein Projekt von upo in Kooperation mit dem Fachportal Rekrutierungserfolg.de
Regelmäßig bewerten wir das Online Recruiting ausgewählter Unternehmen systematisch und objektiv anhand von ca. 250 Prüfkriterien.
Mal führen wir Branchen-Checks durch, mal Branchenvergleiche. Mal konzentrieren wir uns auf ausgewählte regionale Arbeitsmärkte, mal machen wir Regio-Vergleiche. Oder wir schauen gezielt auf konkrete Bewerberzielgruppen.
Bei Interesse können Sie gerne direkt am jeweils stattfindenden Online Recruiting Praxis-Check teilnehmen und sich bewerten und benchmarken lassen. Die Ergebnisse Ihrer Bewertung erhalten natürlich nur Sie - inklusive wertvoller Hinweise auf Optimierungspotenziale.
Bei den Online Recruiting Praxis-Checks nehmen wir diese wichtigsten Online-Touchpoints genauer unter die Lupe.

OReP 2023 - Der Metropolen-Vergleich

Unser nächstes Projekt steht unter dem Motto "Metropolen-Vergleich". Dabei vergleichen wir die Online Recruiting Praxis von Arbeitgebern aus den sechs größten Metropolen Deutschlands.
Warum gerade die? Gerade in den Metropolen ist der Wettbewerb um Arbeitskräfte besonders stark. Es gibt viele Arbeitgeber und viele zu besetzende Stellen, die unter gleichen externen Bedingungen miteinander konkurrieren. Und sie haben weitere Konkurrenz bekommen. Denn durch das sich mehr und mehr etablierende Remote-Arbeiten wächst das Interesse auch an Arbeitgebern außerhalb von Metropolen. Preissteigerungen für Lebenshaltung, Wohnraum und Mobilität fördern dieses Interesse ebenso wie das gestiegene Bewusstsein, dass Pendelzeiten entgangene Familien- und Lebenszeit sind.
Umso wichtiger ist es, dass Unternehmen in Metropolen von sich als Arbeitgeber an den Touchpoints einen Unterschied machen und nicht nur gegen die Konkurrenz in der gleichen Metropole, sondern auch außerhalb punkten können.